Zum Inhalt springen

Batteriesysteme sicher und effizient zerlegen
Praxistraining zur fachgerechten Demontage von End-of-Life Batteriesystemen

Tag 1: 26.02.2026

Tag 2: 27.02.2026

Präsenz (Bayreuth)

Kostenfrei

Vollzeit

Batteriesysteme sicher und effizient zerlegen
Praxistraining zur fachgerechten Demontage von End-of-Life Batteriesystemen

Tag 1: 26.02.2026

Tag 2: 27.02.2026

Präsenz (Bayreuth)

Kostenfrei

Vollzeit

Theorie trifft Praxis: Dieses B³-Praxistraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Demontage von End-of-Life Batterien inklusive praktischer Übungen. 

Erfahren Sie mehr


In einer Zeit, in der nachhaltiges Ressourcenmanagement und Sicherheit im Umgang mit Batteriesystemen immer wichtiger werden, bieten wir Ihnen das B³-Programm ein praxisnahes Training zur Demontage von End-of-Life (EoL) Batteriesystemen.   

In unserem Training zur Demontage von EoL-Batteriesystemen erwartet Sie ein ausgewogener Mix aus theoretischem Hintergrundwissen und praxisnaher Anwendung. 

Das Training startet mit einer Kick-Off Veranstaltung (online). Der Kick-Off bietet die Gelegenheit, Ziele und Erwartungen zu definieren und vorhandenes Vorwissen gezielt zu erfassen. 

Sie erhalten eine Einführung in die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und erfahren, welche Rolle die fachgerechte Zerlegung von Batteriesystemen in einem nachhaltigen Ressourcenmanagement spielt. Anschließend werden die relevanten Sicherheitsvorschriften sowie Methoden zur Gefahrenbeurteilung vermittelt. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Sensibilisierung für potenzielle Risiken im Umgang mit EoL-Batterien. Im weiteren Verlauf erhalten Sie eine umfassende theoretische Erläuterung verschiedener Prüf- und Zerlegungsverfahren, die durch praktische Demonstrationen anschaulich ergänzt wird. Ein Highlight der Schulung ist die eigenständige Zerlegungsübung, bei der Sie das erlernte Wissen direkt anwenden können. Abschließend werden Ihnen unterschiedliche Batteriedesigns vorgestellt und gemeinsam werden die spezifischen Herausforderungen, die diese bei der Demontage mit sich bringen erörtert. 

In einem abschließenden Follow Up besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und Inhalte aus dem Training gemeinsam zu vertiefen.  

Dieses Training umfasst:

  • Einführung Kreislaufwirtschaft 
  • Vorstellung Sicherheitsvorschriften, Gefahrenbeurteilung/-sensibilisierung 
  • Theoretische Erläuterung und praktische Demonstration von Prüf- und Zerlegungstätigkeiten/-möglichkeiten 
  • Sensibilisierung für Gefahrenquellen bei Zerlegungsprozessen 
  • Zerlegungsübung zur eigenständigen Durchführung durch Teilnehmer 
  • Vorstellung weiterer Batteriedesigns sowie die verbundenen Herausforderungen bei deren Demontage 

Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.

Erfahren Sie mehr
  • Sie kennen die Gefahren bei Wieder/ Weiteverwendung bzw. Wieder/Weiterverwertung von Batteriesystemen. 
  • Sie kennen eine sicherere Arbeitsumgebung und ein sicheres Vorgehen planen und umsetzen. 
  • Sie können Prozessketten mittels modularer Prozessbausteine gestalten. 
  • Sie können die Eignung verschiedener Batteriemodellen zur Prozessierung in der Kreislaufwirtschaft einschätzen.  

An wen sich dieses Training richtet.

Erfahren Sie mehr


Das Training richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Facharbeiter*innen, Meister*innen, Techniker*innen und Ingenieur*innen. Auch Führungskräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Training teilzunehmen. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe. 

Teilnahmevoraussetzungen:

HV-Qualifizierung gemäß DGUV Information 209-093: Stufe 2S/E oder höher. Sollte diese Qualifizierung nicht vorliegen, kann an der Praxisübung am zweiten Tag nur beobachtend teilgenommen werden.  

Termine und Format:

Das Training findet an 2 Tagen an der Universität Bayreuth statt. Zudem wird es Online-Termine zur Vor- und Nachbereitung des Trainings geben. 
Adresse: Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Termine:
Kick-Off (online): Folgt.

Training – Tag 1: 26.02.2026 | 11:00 bis 17:00 Uhr
Training – Tag 2: 27.02.2026 | 09:00 bis 15:00 Uhr

Follow-Up (online): Folgt.

Teilnahmebescheinigung:

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.

Trainer:

Greogor Ohnemüller
Gruppenleiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth

Marie Beller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth 

Kontakt:

Matthias Gerhard
E-Mail: m.gerhard@skz.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Unternehmensgröße
Information wird im Rahmen des Förderprogramms abgefragt.
Datenschutzhinweis

Für die Teilnahme an der Schulung ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werden die im Anmeldungsformular
angegeben personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Organisation und die Teilnahme
an den Schulungen verwendet. Durchgeführt werden die Schulungen durch das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw) gGmbH und das SKZ – KFE gGmbH, hierfür werden die Daten an unsere Projektpartner SKZ,
bbw und den jeweiligen Trainer weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erforderlichkeit
zur Durchführung der Anmeldung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.