Inhalte
In diesem B³-Praxistraining erfahren Sie, welche Infrastruktur und Methoden notwendig sind, um Messergebnisse korrekt zu erfassen, zu analysieren und Prüfprotokolle zu erstellen.
Erfahren Sie mehr
In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um verschiedene Zelltechnologien gemäß den Spezifikationen elektrisch zu charakterisieren.
Das Training startet mit einer Kick-Off Veranstaltung (online). Der Kick-Off bietet die Gelegenheit, Ziele und Erwartungen zu definieren und vorhandenes Vorwissen gezielt zu erfassen.
Im B³-Praxistraining erhalten Sie zunächst einen fundierten Einblick in die verschiedenen Zellchemien und Bauformen von Lithium-Ionen-Batterien. Aufbauend darauf lernen Sie die notwendige Messinfrastruktur sowie verschiedene Methoden der Datenerhebung und -auswertung kennen. So sind Sie in der Lage, Messergebnisse eigenständig und sicher zu interpretieren. Außerdem lernen Sie die konkrete Handhabung von Batteriezellen sowie mögliche Fehlerquellen bei der Testdurchführung für Lithium-Ionen-Batterien kennen.
Nach Abschluss des Trainings sind Sie in der Lage, Prüfprotokolle zu erstellen, mit deren Hilfe Sie die für unterschiedliche Anforderungen relevanten Batteriekennzahlen ermitteln können.
In einem abschließenden Follow-Up besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und Inhalte aus dem Training gemeinsam zu vertiefen.
Dieses Training umfasst:
- Einführung Batterie-Bauformen und -Zellchemien
- Batteriekennzahlen
- Batterietestmöglichkeiten, -Protokolle
- Batteriehandling
- Datenprozessierung
Ihr Nutzen
Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.
Erfahren Sie mehr
- Sie kennen die verschiedenen Batterie-Bauformen und die wesentlichen -Chemien.
- Sie können eine Auswahl geeigneter Batterietypen aufgrund eines Pflichtenheftes treffen.
- Sie können passende Test- und Charakterisierungsmethoden auswählen.
- Sie kennen den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Charakterisierung
- Sie können die erhaltenen Rohdaten mittels Datenanalyse in praxisrelevante Batteriekennzahlen überführen und darstellen.
Zielgruppe
An wen sich dieses Training richtet.
Erfahren Sie mehr
Das Training richtet sich an Interessierte, insbesondere Personen aus dem Bereich QM, Wareneingangskontrolle/-inspektion, Test- und Projektleiter*innen, Prozessingenieure. Auch Führungskräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Training teilzunehmen. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe.
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlagenwissen im Bereich Elektrotechnik, insbesondere elektrische Grundgrößen, sind erforderlich. Kenntnisse im Bereich Elektrochemie sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Termine und Format:
Das Training findet an 3 Tagen in Präsenz am Fraunhofer ISC am Standort Würzburg statt. Vorbereitend und nachbereitend ist jeweils ein Online-Termin über 1 h geplant
Adresse: Neunerplatz 2, 97082 Würzburg
Termine:
Kick-Off (online): 27.10.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Training – Tag 1: 25.11.2025 | 12:00 bis 16:30 Uhr
Training – Tag 2: 26.11.2025 | 09:00 bis 16:30 Uhr
Training – Tag 3: 27.11.2025 | 09:00 bis 13:00 Uhr
Follow-Up (online): Folgt.
Teilnahmebescheinigung:
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.
Trainer:

Dr. Jürgen Giffin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Elektromobilität am Fraunhofer ISC

Markus Saal
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Elektromobilität am Fraunhofer ISC
Kontakt:

Matthias Gerhard
E-Mail: m.gerhard@skz.de