Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung
Inhalte
Dieses B³-Training unterstützt Sie bei der Optimierung und Skalierung von bestehenden (Lithium-Ionen) und zukünftigen Batteriekonzepten sowie deren Fertigungsverfahren. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Produktqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Kriterien.
Erfahren Sie mehr
Auf die Antriebsbatterie entfällt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung und auch der Kosten bei der Produktion von Elektroautos. Die Batteriezelle, das Batteriemodul sowie das Pack als Schlüsseltechnologie sind hierfür von zentraler Bedeutung. Umso entscheidender ist es, diese kosteneffizient zu produzieren. Die Produktion von Batterien ist hochkomplex und erfordert deshalb eine exakte Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Erwerben Sie in diesem kostenfreien Training praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der Elektromobilität. Eignen Sie sich das Wissen an, um durch professionelle Planungsarbeit Ressourcen zu schonen und sprichwörtlich, “vor der Welle” zu arbeiten. Das Training unterstützt Sie bei der Optimierung und Skalierung von bestehenden (Lithium-Ionen) und zukünftigen Batteriekonzepten sowie deren Fertigungsverfahren. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Produktqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Kriterien.
Dieses Training umfasst folgende Themen:
- Industrialisierungsterminpläne von der Initialphase bis zur Hochlaufphase
- Empfehlungen für einen nachhaltigen Projekterfolg
- Einführung in die Batterieproduktion: Prozessketten von der Zelle bis zum Pack sowie Fertigungs- und Montagetechnologien
- Diskussion von Qualitätseinflüssen, Prozessparametern und Technologiealternativen
- Grundprinzipien der Skalierbarkeit auf Stations-, Linien- und Werkebene, manuelle vs. automatisierte Prozesse, Entscheidungs- und Installationsvorläufe
- Varianten- und Produktflexibilität
- Umgang mit typischen Herausforderungen und Methoden zum effektiven
- Vertiefung bezüglich effektiver Produktionsplanung:
- Skalierbarkeit von Produktionssystemen
Grundprinzipien auf Stations-, Linien- und Werkebene
Manuelle vs. Automatisierte Prozesse
Entscheidungs- und Installationsvorläufe - Varianten und Produktflexibilität
Produktänderungsdynamik
Vorhalt für Produktänderungen
Variantenmanagement - Risikomanagement
Typische Stolpersteine
Mindset
Methoden zum Effektiven Risikomanagement
- Skalierbarkeit von Produktionssystemen
Ihr Nutzen
Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.
Erfahren Sie mehr
- Das Verständnis für Industrialisierungsterminpläne und Planungs- und Entscheidungszeiträume ermöglicht Ihnen eine strukturierte und effektive Produktionsplanung.
- Kenntnisse über Prozessketten und Fertigungstechnologien helfen Ihnen die Batterieproduktion zu optimieren.
- Wissen über typische Stolpersteine und Methoden des effektiven Risikomanagements lassen Sie Risiken frühzeitig erkennen und minimieren.
- Einblicke in die Skalierbarkeit von Produktionssystemen und die Unterschiede zwischen manuellen und automatisierten Prozessen unterstützen Sie bei der Entscheidung und Implementierung effizienter Produktionsmethoden.
Zielgruppe
An wen sich dieses Training richtet.
Erfahren Sie mehr
Das Training richtet sich an Geschäftsführungen, Projektleitungen und Führungskräfte. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dieses Training eignet sich für Führungskräfte mit und ohne Vorkenntnisse in der Thematik.
Termine und Format:
Das Training wird aktuell überarbeitet. Nutzen Sie die Warteliste, um informiert zu werden, sobald neue Termine angeboten werden.
Teilnahmebescheinigung:
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.
Trainer:

Sebastian Gillen
Partner bei LKMC und ausgewiesener Experte im Ökosystem Batterie
Kontakt:

Jonas Steinkrauss
E-Mail: jonas.steinkrauss@bbw.de