Zum Inhalt springen

Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung

Tag 1: 14.03.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

Tag 2: 21.03.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

Online

Kostenfrei

Berufsbegleitend

Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung

Tag 1: 14.03.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

Tag 2: 21.03.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

Online

Kostenfrei

Berufsbegleitend

Auf die Antriebsbatterie entfällt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung und auch der Kosten bei der Produktion von Elektroautos. Die Batteriezelle, das Batteriemodul sowie das Pack als Schlüsseltechnologie sind hierfür von zentraler Bedeutung. Umso entscheidender ist es, diese kosteneffizient zu produzieren. Die Produktion von Batterien ist hochkomplex und erfordert deshalb eine exakte Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Erwerben Sie in diesem kostenfreien Training praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der Elektromobilität. Eignen Sie sich das Wissen an, um durch professionelle Planungsarbeit Ressourcen zu schonen und sprichwörtlich, „vor der Welle“ zu arbeiten. Das Training unterstützt Sie bei der Optimierung und Skalierung von bestehenden (Lithium-Ionen) und zukünftigen Batteriekonzepten sowie deren Fertigungsverfahren. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Produktqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Kriterien.  

Auf die Antriebsbatterie entfällt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung und auch der Kosten bei der Produktion von Elektroautos. Die Batteriezelle, das Batteriemodul sowie das Pack als Schlüsseltechnologie sind hierfür von zentraler Bedeutung. Umso entscheidender ist es, diese kosteneffizient zu produzieren. Die Produktion von Batterien ist hochkomplex und erfordert deshalb eine exakte Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Erwerben Sie in diesem kostenfreien Training praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der Elektromobilität. Eignen Sie sich das Wissen an, um durch professionelle Planungsarbeit Ressourcen zu schonen und sprichwörtlich, „vor der Welle“ zu arbeiten. Das Training unterstützt Sie bei der Optimierung und Skalierung von bestehenden (Lithium-Ionen) und zukünftigen Batteriekonzepten sowie deren Fertigungsverfahren. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Produktqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Kriterien.  

  • Industrialisierungsterminpläne von der Initialphase bis zur Hochlaufphase
  • Empfehlungen für einen nachhaltigen Projekterfolg
  • Einführung in die Batterieproduktion: Prozessketten von der Zelle bis zum Pack
  • sowie Fertigungs- und Montagetechnologien
  • Diskussion von Qualitätseinflüssen, Prozessparametern und
  • Technologiealternativen
  • Grundprinzipien der Skalierbarkeit auf Stations-, Linien- und Werkebene,
  • manuelle vs. automatisierte Prozesse, Entscheidungs- und Installationsvorläufe
  • Varianten- und Produktflexibilität
  • Umgang mit typischen Herausforderungen und Methoden zum effektiven
  • Risikomanagement

Vertiefung Produktionsplanung Batteriefertigung

Im Vertiefungsteil vermitteln wir Kenntnisse zu folgenden Themen:

  • Skalierbarkeit von Produktionssystemen:
    Grundprinzipien auf Stations-, Linien- und Werkebene
    Manuelle vs. Automatisierte Prozesse
    Entscheidungs- und Installationsvorläufe
  • Varianten und Produktflexibilität:
    Produktänderungsdynamik
    Vorhalt für Produktänderungen
    Variantenmanagement
  • Risikomanagement:
    Typische Stolpersteine
    Mindset
    Methoden zum Effektiven Risikomanagement
  • Interaktiver Recap und offene Fragen

Termine

Tag 1: 14.03.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr
Tag 2: 21.03.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

Trainer

Sebastian Gillen
Partner bei LKMC und ausgewiesener Experte im Ökosystem Batterie

Kontakt:

Jonas Steinkrauss
E-Mail: jonas.steinkrauss@bbw.de

Zielgruppen:

Führungskräfte
GF / Inhaber
Projektleiter*innen

Diese Fähigkeiten Erwerben Sie:

  • das Verständnis für Industrialisierungsterminpläne und Planungs- und Entscheidungszeiträume ermöglicht Ihnen eine strukturierte und effektive Produktionsplanung.
  • Kenntnisse über Prozessketten und Fertigungstechnologien helfen Ihnen die Batterieproduktion zu optimieren.
  • Wissen über typische Stolpersteine und Methoden des effektiven Risikomanagements lassen Sie Risiken frühzeitig erkennen und minimieren.
  • Einblicke in die Skalierbarkeit von Produktionssystemen und die Unterschiede zwischen manuellen und automatisierten Prozessen unterstützen Sie bei der Entscheidung und Implementierung effizienter Produktionsmethoden.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Unternehmensgröße
Information wird im Rahmen des Förderprogramms abgefragt.
Datenschutzhinweis

Für die Teilnahme an der Schulung ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werden die im Anmeldungsformular
angegeben personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Organisation und die Teilnahme
an den Schulungen verwendet. Durchgeführt werden die Schulungen durch das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw) gGmbH und das SKZ – KFE gGmbH, hierfür werden die Daten an unsere Projektpartner SKZ,
bbw und den jeweiligen Trainer weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erforderlichkeit
zur Durchführung der Anmeldung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.