Inhalte
In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie anschauliche Einblicke, wie Batteriemodule im Labor gezielt auf ihre Eignung für eine bestimmte Anwendung getestet werden können – von der Vorbereitung bis zur Auswertung.
Erfahren Sie mehr
Das B³-Praxistraining vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Kenntnisse in der anwendungsbezogenen Vermessung von Batteriemodulen.
Das Training startet mit einer Kick-Off Veranstaltung (online). Der Kick-Off bietet die Gelegenheit, Ziele und Erwartungen zu definieren und vorhandenes Vorwissen gezielt zu erfassen.
Das anschließende zweitägige Praxistraining am Technologietransferzentrum Elektromobilität in Bad Neustadt setzt den Fokus auf die Vorbereitung der Batteriemodule für Test bis zur Entwicklung effektiver Testprozeduren sowie deren sichere und präzise Durchführung. Sie erlernen das konkrete Anschließen der Module und werden die darauffolgenden Testergebnisse unter Anleitung selbst aus. Am Ende des zweiten Trainingstages sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob ein bestimmtes Modul für spezifische praktische Anwendungen geeignet ist.
Dieses Training umfasst:
- Vorbereitung von Batteriemodulen für Tests
- Entwicklung von Testprozeduren
- Durchführung und Überwachung der Test
- Auswerten von Modultests
Ihr Nutzen
Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.
Erfahren Sie mehr
- Sie können verschiedene Batteriemodule eigenständig für Tests vorbereiten, indem sie die notwendigen Schritte verstehen und anwenden.
- Sie sind in der Lage, ein gewünschtes Lastprofil in eine strukturierte Testprozedur zu überführen und somit gezielte Tests durchzuführen.
- Sie können die Sicherheit laufender Testprozeduren evaluieren und notwendige Sicherheitsmaßnahmen identifizieren und umsetzen.
- Sie können die relevanten Messgrößen aus der Testprozedur extrahieren und diese für die Analyse der Testergebnisse nutzen.
- Sie können beurteilen, ob ein Batteriemodul für eine spezifische Anwendung geeignet ist, und gewährleisten damit die Zuverlässigkeit der Modulauswahl.
Zielgruppe
An wen sich dieses Training richtet.
Erfahren Sie mehr
Dieses Training richtet sich an Personen, die in der Entwicklung, Prüfung oder Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien tätig sind. Angesprochen sind insbesondere Testingenieurinnen und -ingenieure, Batterieentwicklerinnen und -entwickler sowie Fachkräfte aus der Elektrotechnik.
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Training richtet sich an alle Interessierten, die bereits erste Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik, Messtechnik und Batterietechnologie gesammelt haben. Ein grundlegendes Verständnis in der Anwendung von Programmiersprachen ist ebenfalls hilfreich und bildet eine wertvolle Basis für das gemeinsame Arbeiten an den Inhalten.
Termine und Format:
Das Training findet an 2 Tagen am Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) in Bad Neustadt statt. Jeweils ein einstündiger Online-Termin dient der Vorbereitung und der Nachbereitung des Trainings.
Adresse: Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO), Poststraße 31, 97616 Bad Neustadt
Termine:
Kick-Off (online): 02.12.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Training – Tag 1: 04.12.2025 | ab 9:30 Uhr
Training – Tag 2: 05.12.2025 | ab 08:00 Uhr
Follow-Up (online): Folgt.
Teilnahmebescheinigung:
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.
Trainer:
Kontakt:
Matthias Gerhard
E-Mail: m.gerhard@skz.de