Zum Inhalt springen

Prozesskette Pouchzelle – Fertigung, Verschaltung und Systemverständnis

Tag 1: 10.02.2026

Tag 2: 11.02.2026

Präsenz (Ruhstorf an der Rott bei Passau)

Kostenfrei

Vollzeit

Prozesskette Pouchzelle – Fertigung, Verschaltung und Systemverständnis

Tag 1: 10.02.2026

Tag 2: 11.02.2026

Präsenz (Ruhstorf an der Rott bei Passau)

Kostenfrei

Vollzeit

In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie Einblicke in die Pouchzellenfertigung, Verschaltung von Batteriezellen und Anforderungen an das Batteriemanagement. 

Erfahren Sie mehr

Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis der Herstellung und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Pouchzellen zu vermitteln. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die serielle Verschaltung von Batteriezellen und die daraus resultierende Notwendigkeit eines Batteriemanagementsystems (BMS). Dabei werden die speziellen Anforderungen an das BMS sowie dessen Anpassung an unterschiedliche Zellformate ausführlich erläutert. 

Dieses Training umfasst:

  • Beschreibung der einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenfertigung 
  • Praktische Umsetzung der einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenproduktion im Labormaßstab 
  • Verständnis der Zellverschaltung in Serie und parallel 
  • Kenntnis der Anforderungen an die Systemintegration bei Zellverschaltungen 
  • Erkennen der Bedeutung eines Batteriemanagementsystems (BMS) 
  • Verständnis der Funktionen und Aufgaben eines BMS in Batteriespeichern 

Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.

Erfahren Sie mehr
  • Sie können die einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenfertigung benennen, deren Zweck erklären und diese im Labormaßstab praktisch umsetzen.
  • Sie verstehen den Unterschied und die Auswirkungen von Zellverschaltungen in Serie und parallel.
  • Sie kennen die technischen Anforderungen und Herausforderungen bei der Systemintegration von Zellverschaltungen.
  • Sie erkennen die zentrale Bedeutung eines Batteriemanagementsystems (BMS) für Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Batteriespeichern.
  • Sie können die wesentlichen Funktionen und Aufgaben eines BMS beschreiben.

An wen sich dieses Training richtet.

Erfahren Sie mehr


Das Training richtet sich an alle, die ihr Know-how erweitern und neue Impulse gewinnen möchten. Willkommen sind Facharbeiterinnen, Meisterinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen sowie kaufmännische Fachkräfte aus Vertrieb und Management. Auch Führungskräfte profitieren von praxisnahen Inhalten und frischen Perspektiven. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe. 

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Elektrotechnik (wie elektrische Größen, Schaltungen und Messverfahren) sowie ein Basiswissen über Lithium-Ionen-Batterien und deren Aufbau nötig. Dieses können Sie im Training Einstiegskurs Lithium Ionen Batterien erlernen.

Termine und Format:

Das Training findet an 2 Tagen am Technologiezentrum der Hochschule Landshut am Standort Ruhstorf an der Rott statt. Kick-Off und Nachbereitung werden an separaten Terminen online abgehalten.
Adresse: Wiesenweg 19, 94099 Ruhstorf an der Rott

Termine:
Kick-Off (online): 04.02.2026 | 13:00 bis 14:00 Uhr

Training – Tag 1: 11.02.2026 | 10:00 bis 16:00 Uhr
Training – Tag 2: 12.02.2026 | 09:00 bis 13:00 Uhr

Follow-Up (online): 04.03.2026 | 13:00 bis 15:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung:

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.

Trainer:

Jessica Kunzendorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut

Kontakt:

Jonas Steinkrauss
E-Mail: jonas.steinkrauss@bbw.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Unternehmensgröße
Information wird im Rahmen des Förderprogramms abgefragt.
Datenschutzhinweis

Für die Teilnahme an der Schulung ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werden die im Anmeldungsformular
angegeben personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Organisation und die Teilnahme
an den Schulungen verwendet. Durchgeführt werden die Schulungen durch das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw) gGmbH und das SKZ – KFE gGmbH, hierfür werden die Daten an unsere Projektpartner SKZ,
bbw und den jeweiligen Trainer weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erforderlichkeit
zur Durchführung der Anmeldung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.