Zum Inhalt springen

Wie baue ich eine Elektrode?
Praxistraining zur Herstellung einer Batterieelektrode im Labormaßstab

Tag 1: 20.11.2025

Tag 2: 21.11.2025

Präsenz (Augsburg)

Kostenfrei

Vollzeit

Wie baue ich eine Elektrode?
Praxistraining zur Herstellung einer Batterieelektrode im Labormaßstab

Tag 1: 20.11.2025

Tag 2: 21.11.2025

Präsenz (Augsburg)

Kostenfrei

Vollzeit

In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie Einblick in die Prozesse der Elektrodenproduktion anhand der Herstellung von Graphitanoden im Labormaßstab.  

Erfahren Sie mehr

Sie möchten verstehen, wie die Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien hergestellt werden und das auch praktisch miterleben?  

In unserem Praxistraining erhalten Sie einen fundierten Einblick in die wichtigsten Prozessschritte der Elektrodenfertigung und sammeln gleichzeitig eigene Laborerfahrung. Das Training startet mit einer Kick-Off Veranstaltung (online). Der Kick-Off bietet die Gelegenheit, Ziele und Erwartungen zu definieren und vorhandenes Vorwissen gezielt zu erfassen. 

In zwei jeweils halbtägigen Einheiten vermitteln wir Ihnen praxisnahes Know-how entlang der gesamten Produktionskette: Vom Mischen des Slurrys über das Beschichten und Trocknen bis hin zum Kalandrieren. Zentraler Bestandteil des Trainings ist dabei die Herstellung eigener Graphitanoden im Labormaßstab am Fraunhofer IGCV in Augsburg.  Dazu erfolgt am ersten Tag, neben den Sicherheitseinweisungen und theoretischen Grundlagen, das Mischen und Beschichten bevor am zweiten Tag die getrockneten Elektroden kalandriert werden. So erhalten Sie nicht nur ein tiefes Verständnis für den Produktionsprozess, sondern auch praktische Erfahrung im Umgang mit typischen Materialien der Elektrodenfertigung und deren Verarbeitung. In einem abschließenden Follow Up besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und Inhalte aus dem Training gemeinsam zu vertiefen.

Dieses Training umfasst:

  • Kurzeinführung Elektrodenproduktion in der Theorie 
  • Labor-Sicherheitseinweisung  
  • Durchführung der einzelnen Prozessschritte im Labormaßstab:  
    • Mischen 
    • Beschichten 
    • Trocknen 
    • Kalandrieren 
  • Besichtigung der institutseigenen Anlagentechnik 

Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.

Erfahren Sie mehr
  • Sie sind in der Lage den Produktionsprozess einer Batterieelektrode wiederzugeben. 
  • Sie wissen um die Gefahren der Elektrodenproduktion und können notwendige Sicherheitsmaßnahmen in Mischlaboren wiedergeben. 
  • Sie sind in der Lage eine Batterieelektrode im Labormaßstab herzustellen unter Durchführung der Prozesse Mischen, Beschichten, Trocknen und Kalandrieren. 
  • Sie können die Porosität einer Elektrode händisch berechnen und darauf basierend Prozesseinstellungen für das Kalandrieren bestimmen. 
  • Sie sind in der Lage die Prozessschritte der Anodenproduktion auf die Herstellung von Kathoden zu transferieren und kennen die wesentlichen Unterschiede in der Herstellung der beiden Elektrodentypen. 

An wen sich dieses Training richtet.

Erfahren Sie mehr


Dieses Training richtet sich an Interessierte, insbesondere neue und angehende Ingenieur*innen aber auch Facharbeiter*innen, Techniker*innen und andere, die sich neu- oder weiterbilden möchten. Auch Führungskräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Training teilzunehmen. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe. 

Teilnahmevoraussetzungen:

Grundlagenwissen im Bereich Batterietechnologie ist von Vorteil aber nicht notwendig. 

Termine und Format:

Das Training findet an 2 Tagen am Fraunhofer IGCV in Augsburg statt. Jeweils ein einstündiger Online-Termin dient der Vorbereitung und der Nachbereitung des Trainings. 
Adresse: Am Technologiezentrum 10, 86159 Augsburg

Termine:
Kick-Off (online): 05.11.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr

Training – Tag 1: 20.11.2025 | 12:00 bis 16:30 Uhr
Training – Tag 2: 21.11.2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr

Follow-Up (online): 05.12.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung:

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.

Trainer:

Eric Cordes
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Batterieproduktion am Fraunhofer IGCV

Kontakt:

Jonas Steinkrauss
E-Mail: jonas.steinkrauss@bbw.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Unternehmensgröße
Information wird im Rahmen des Förderprogramms abgefragt.
Datenschutzhinweis

Für die Teilnahme an der Schulung ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werden die im Anmeldungsformular
angegeben personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Organisation und die Teilnahme
an den Schulungen verwendet. Durchgeführt werden die Schulungen durch das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw) gGmbH und das SKZ – KFE gGmbH, hierfür werden die Daten an unsere Projektpartner SKZ,
bbw und den jeweiligen Trainer weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erforderlichkeit
zur Durchführung der Anmeldung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.