Zum Inhalt springen

Wie baue ich eine Lithium-Ionen Batteriezelle?
Praxistraining zur Produktion und Analyse von kleinformatigen Lithium-Ionen-Batteriezellen 

Termin: 10.12.2025

Präsenz (München)

Kostenfrei

Vollzeit

Wie baue ich eine Lithium-Ionen Batteriezelle?
Praxistraining zur Produktion und Analyse von kleinformatigen Lithium-Ionen-Batteriezellen 

Tag 1: 10.12.2025

Präsenz (München)

Kostenfrei

Vollzeit

Dieses B³-Praxistraining bietet Ihnen einen Einblick in die Prozesse der Batterieproduktion anhand von kleinformatigen Batteriezellen. Unter Anweisung eines geschulten Trainers können Sie selbstständig kleinformatige Batteriezellen bauen sowie testen und damit die Qualitätsanforderungen bei der Zellproduktion live kennenlernen.  

Erfahren Sie mehr


Was muss bei der Zellproduktion beachtet werden, um eine hochqualitative Zelle zu erhalten?  
Welche Prozessschritte sind Teil der Prozesskette und was macht sie so herausfordernd?  
Dieses Praxistraining bietet Ihnen einen Einblick in die Prozesse der Batteriezellproduktion. Das Training startet mit einer Kick- Off Veranstaltung (online). Der Kick-Off bietet Gelegenheit, Ziele und Erwartungen zu definieren und vorhandenes Vorwissen gezielt zu erfassen. In einem eintägigen Training am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München werden dann die Prozessschritte der Zellassemblierung sowie -finalisierung anhand von kleinformatigen Batteriezellen (Knopfzellen) demonstriert. Sie haben die Möglichkeit ihre eigene Zelle zu bauen und erhalten ein Gefühl für die Qualitätsanforderungen in der Zellproduktion. Nach dem Formieren und Testen der Zellen wird Ihnen ein Einblick in das Innere von Batteriezellen gegeben, indem bereits zyklisierte Batteriezellen geöffnet und unter einem Mikroskop optisch untersucht werden. In einem abschließenden Follow Up werden zur gezielten Vertiefung und Transfersicherung Rechenbeispiele und Zelltestdaten praxisnah besprochen.  

Dieses Training umfasst:

  • Theorie-Einführung in die Prozesse der Zellproduktion 
  • Eigenständige Durchführung von Prozessschritten: Konfektionieren von Elektroden, Zellbildung, Elektrolytbefüllung, Verschließen, Zell-Testing 
  • Analyse und Öffnen von zyklisierten Batteriezellen 
  • Durchführung und Besprechung von Zelltestverfahren 
  • Berechnen von richtigen Elektrodenpaarungen  

Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.

Erfahren Sie mehr
  • Sie kennen die Motivation und Notwendigkeit des Batterierecyclings.   
  • Sie können die Prozessschritte der Zellassemblierung und -finalisierung beschreiben.   
  • Sie können die Genauigkeitsanforderungen bei der Zellassemblierung nachvollziehen.   
  • Sie verstehen die komplexen Zusammenhänge aus Prozess- und Produktparametern.   
  • Sie können bewerten, welche Maßnahmen und Bedingungen notwendig sind, um eine Zelle in hoher Qualität zu fertigen. 

An wen sich dieses Training richtet.

Erfahren Sie mehr


Das Training richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrem Vorwissen. Dazu gehören Facharbeiterinnen, Meisterinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen sowie Kaufleute aus den Bereichen Vertrieb und Management. Auch Führungskräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Training teilzunehmen. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe. 

Teilnahmevoraussetzungen:

Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.  

Termine und Format:

Das Training findet an einem Tag an der Technischen Universität München statt. Jeweils ein einstündiger Online-Termin dient der Vorbereitung und der Nachbereitung des Trainings. 
Adresse: TUM School of Engineering and Design, Institute for Machine Tools and Industrial Management (iwb), Boltzmannstr. 15, 85748 Garching bei München

Termine:
Kick-Off (online): 12.11.2025 | 13:00 bis 14:00 Uhr

Training (München): 10.12.2025 | 09:00 bis 17:00 Uhr

Follow-Up (online): 14.01.2026 | 13:00 bis 14:00 Uhr

Teilnahmebescheinigung:

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.

Trainer:

Maximilian Lechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereiche Batterieproduktion am iwb der TU München

Kontakt:

Jonas Steinkrauss
E-Mail: jonas.steinkrauss@bbw.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Unternehmensgröße
Information wird im Rahmen des Förderprogramms abgefragt.
Datenschutzhinweis

Für die Teilnahme an der Schulung ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werden die im Anmeldungsformular
angegeben personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Organisation und die Teilnahme
an den Schulungen verwendet. Durchgeführt werden die Schulungen durch das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw) gGmbH und das SKZ – KFE gGmbH, hierfür werden die Daten an unsere Projektpartner SKZ,
bbw und den jeweiligen Trainer weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erforderlichkeit
zur Durchführung der Anmeldung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.