Inhalte
In diesem B³-Training lernen Sie den Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus genau kennen und erfahren, welche Komponenten und Materialien in diesem Energiespeicher verbaut werden.
Erfahren Sie mehr
Der aktuell gängige Lithium-Ionen-Akku stellt mit 35% bis 50% der Gesamtkosten die teuerste Komponente eines Elektrofahrzeugs dar. Entscheidend für erfolgreiche E-Autos in preissensitiven Marktsegmenten und gelungene E-Mobilität ist es deshalb, die Leistung der Akkus zu maximieren und deren Kosten zu senken. Die hochpreisigen Bestandteile einer Batteriezelle sind dabei vor allem das Kathodenmaterial und die Separatoren. In diesem kostenfreien Training lernen Sie den Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus genau kennen und erfahren, welche Komponenten und Materialien in diesem Energiespeicher verbaut werden. Sie erlangen das Wissen, um die wichtigsten Kennwerte von Batteriematerialien verstehen, einordnen und interpretieren zu können. Sie werden in die Themen Verfügbarkeit und Recycling von Rohstoffen für Batterien eingeführt. Auch die Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Batteriematerialien werden betrachtet. Abschließend steht das Thema neue Materialien und Technologien im Kontext Batterie im Fokus.
Dieses Training umfasst folgende Themen:
- Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batterien
- Übersicht über aktuelle Batteriematerialien (Kathoden, Anoden, Elektrolyte)
- Anwendungsbereiche und Herausforderungen
- Vorstellung neuer Materialien für Batterien der nächsten Generation
- Wichtige Charakterisierungsmethoden und Kennwerte von Batteriematerialien
- Verfügbarkeit und Recycling von Rohstoffen für Batterien
- Grundlegende Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Batteriematerialien
Ihr Nutzen
Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.
Erfahren Sie mehr
- Sie kennen verschiedenen Batteriematerialien (Kathoden, Anoden und Elektrolyte) inkl. deren Funktion.
- Sie sind mit den aktuellen Herausforderungen und Einschränkungen von Batteriematerialien vertraut.
- Sie können die Bedeutung und den Einfluss von neuen Materialien auf zukünftige Batterietechnologien einschätzen.
- Sie verstehen die wichtigsten Kennwerte bei der Charakterisierung von Materialien.
- Sie können die Bedeutung des Recyclings von Batteriematerialien für die Umwelt und die Wirtschaft erklären.
- Sie können Kostenfaktoren, die mit der Herstellung und dem Einsatz von Batteriematerialien verbunden sind, identifizieren.
- Sie kennen grundlegende Sicherheitsaspekte im Umgang mit Batteriematerialien.
Zielgruppe
An wen sich dieses Training richtet.
Erfahren Sie mehr
Das Training richtet sich an Fachkräfte und Führungskräfte. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dieses Training eignet sich für Fach- und Führungskräfte mit und ohne Vorkenntnisse in der Thematik.
Termine und Format:
Das Training findet aufgeteilt auf 3 Tage als Online-Termin statt.
Tag 1: 14.10.2025 | 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Tag 2: 21.10.2025 | 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Tag 3: 28.10.2025 | 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Teilnahmebescheinigung:
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.
Trainer:

Dr. Jürgen Giffin
Projektleiter am Fraunhofer ISC
Kontakt:

Matthias Gerhard
E-Mail: m.gerhard@skz.de