Zum Inhalt springen

Das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern (B3) leistet als „Batterie-Kompetenz-Trio“ einen substanziellen Beitrag mittels passgenauer Qualifikationskonzepte für Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigten in ganz Bayern.

Der gegenwärtige Transformationsprozess, vor allem in der Automobilbranche, erfordert tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke – ebenso die Qualifikationen der heutigen und zukünftigen Beschäftigten aus dem Ökosystem Batterie in Bayern.

Gemeinsam mit neun Partnerorganisationen koordiniert Bayern Innovativ seit Mai 2023 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Bildungsprojekt. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.
Gestartet wird mit Bedarfsanalysen nach wirtschaftlichen und berufspädagogischen Aspekten. Im Anschluss werden passgenaue Qualifikationsangebote für das Ökosystem Batterie entwickelt und anschließend verstetigt.

Gemeinsam mit neun Partnerorganisationen koordiniert Bayern Innovativ seit Mai 2023 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Bildungsprojekt. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.
Gestartet wird mit Bedarfsanalysen nach wirtschaftlichen und berufspädagogischen Aspekten. Im Anschluss werden passgenaue Qualifikationsangebote für das Ökosystem Batterie entwickelt und anschließend verstetigt.

Das Projekt besteht aus einem Netzwerk mit Expertise – sechs renommierte Batterie-Forschungseinrichtungen in Bayern, mit dem SKZ und dem bbw zwei bayerische Bildungsträger und als überregionaler Bildungspartner das IAW der RWTH Aachen sowie Bayern Innovativ als Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern.

Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern

2 Bayerische Bildungsträger

7 renommierte Batterieforschungseinrichtungen

Das Projekt besteht aus einem Netzwerk mit Expertise – sechs renommierte Batterie-Forschungseinrichtungen in Bayern, mit dem SKZ und dem bbw zwei bayerische Bildungsträger und als überregionaler Bildungspartner das IAW der RWTH Aachen sowie Bayern Innovativ als Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern.

Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern

2 Bayerische Bildungsträger und 1 überregionaler Partner

6 renommierte Batterieforschungs-einrichtungen

Cluster Neue Werkstoffe bei
Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Energie & Bau bei
Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

SKZ – KFE gGmbH
Wir lösen das mit Sicherheit!
Das SKZ ist Ihr Wegbereiter für die Zukunft.

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth (UBT), Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik

Fraunhofer FuE-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (FISC)

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (HAWL)

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der
Technischen Universität München

Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt THWS

RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)

VDI/VDE Innovation
+ Technik GmbH

Bayerische Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw
Die bayerische Wirtschaft

Im Projekt sind drei Qualifizierungsschwerpunkte in Form von Kurzzeitmodulen (Modul-Batt), arbeitsprozessorientierte Maßnahmen (APO-Batt) und Angebote für Ausbilder (Coach-Batt) vorgesehen. Die Qualifikationsangebote sollen einen hohen Praxisbezug aufweisen und werden von Entwicklungstandems aus einem fachlichen Partner (Hochschule oder Forschungseinrichtung) und einem didaktischen Partner (Bildungsträger) in iterativen Entwicklungsprozessen und unter starker Einbeziehung von Vertretern der Zielgruppen entwickelt. So können Schulungen auch in bestehenden Einrichtungen der Projektpartner wie z. B. am iwb der Technischen Universität München angeboten werden.

Im Projekt sind drei Qualifizierungsschwerpunkte in Form von Kurzzeitmodulen (Modul-Batt), arbeitsprozessorientierte Maßnahmen (APO-Batt) und Angebote für Ausbilder (Coach-Batt) vorgesehen. Die Qualifikationsangebote sollen einen hohen Praxisbezug aufweisen und werden von Entwicklungstandems aus einem fachlichen Partner (Hochschule oder Forschungseinrichtung) und einem didaktischen Partner (Bildungsträger) in iterativen Entwicklungsprozessen und unter starker Einbeziehung von Vertretern der Zielgruppen entwickelt. So können Schulungen auch in bestehenden Einrichtungen der Projektpartner wie z. B. am iwb der Technischen Universität München angeboten werden.

ZIEL

Qualifikation und Aufbau von Kompetenzen für zukünftige Anforderungen – Qualifizierungskonzepte

FOKUS

Entwicklung der Kompetenzen insbesondere zum selbständigen und flexiblen Lösen beruflicher Situationen innerhalb des „Ökosystems Batterie“.

Die starke Praxisorientierung wird durch virtuelle Lerneinheiten in einem Lern-Management-System (LMS) ergänzt und ermöglicht es, sehr modulare und individuelle “Learning Journeys” anzubieten und mit Praxismodulen in den Lernlaboren der Forschungspartner zu vervollständigen.

Die Bildungsträger haben das Ziel, die entwickelten Qualifizierungskonzepte ab dem sechsten Jahr nachhaltig zu verstetigen. Mit dem Innovationscluster ist die breite Vernetzung in die Zielgruppen bei Industrieunternehmen und KMU sowie in die Bildungsnetzwerke sichergestellt.

Die B³ Impuls Vortragsreihe bietet Ihnen ergänzend zu unserem Qualifikationsprogramm wertvolle Einblicke in das Ökosystem Batterie. In einem kompakten Online-Format bieten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen. Unser kostenfreies Angebot richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Industrie und Forschung als auch an interessierte Einsteiger – nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit!

Nutzen Sie unsere kostenfreien Seminare und Trainings für Fach- und Führungskräfte, die über unsere Bildungspartner durchgeführt werden. Diese vermitteln Ihnen das aktuelle Know-how rund um den Themenkomplex Batterie. Alle Qualifizierungen werden praxisnah von Expertinnen und Experten entwickelt und zielen darauf ab, Sie in den notwendigen Themen für Ihre Praxis fit zu machen.

Grundlagen & Aktuelle Trends

Einstiegskurs Lithium Ionen Batterien (Mai 2025)

Leistungsfähige Batterien sind zentraler Bestandteil der E-Mobilität und spielen auch beim Thema Energieversorgung eine wichtige Rolle als Zwischenspeicher für Energieträger wie Solar- oder Windkraft. In diesem Trainings erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis rund um die Thematik Batteriespeicher mit Schwerpunkt auf der Lithium-Ionen Technologie. Sie lernen den Aufbau einer Batterie kennen und können souverän mit den damit verbundenen Fachbegriffen umgehen. Sie eignen sich das Wissen an, um Sicherheitsvorgaben bei der Batterieproduktion, dem Transport, Lagerung sowie Nutzung umsetzen zu können. Sie erhalten Einblick in aktuelle und zukünftige Batterietechnologien. Am Ende des Trainings sind Sie in der Lage die Chancen und Risiken der Technologie gut einschätzen und bewerten zu können.

Wann:
08.05.2025 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
15.05.2025 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr 

Wo: Online

Elektromobilität – Chancen und Risiken für Unternehmen

Der Markt für Elektromobilität wächst rasant, daraus ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, bedarf es hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung, Produktionsanlagen, Logistik, in die Weiterbildung der Belegschaft sowie in Marketing und Vertrieb. In der Wertschöpfungskette Batterie stehen etablierte Player vor einem Unternehmensumbau oder einem Neuanfang. Gleichzeitig drängen neue Mitbewerber auf den Markt. In diesem kostenfreien Training des Projektes B³ erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Markt. Sie erfahren, welche Unternehmen dort mit welchen Strategien und Technologien agieren. Sie eignen sich das Wissen an, um Chancen und Risiken in spezifischen Marktsegmenten der Wertschöpfungskette Batterie für Ihr Unternehmen gut einschätzen zu können. Sie erwerben wertvolles Know-how als Basis für Ihre strategischen Entscheidungen.

Wann:
04.04.2025 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Reihe B³ Impuls statt

Material, Produktion & Recycling

Einführung in Batteriesysteme

Batteriesysteme sind das Herzstück vieler moderner Technologien – von Elektrofahrzeugen über tragbare Geräte bis hin zu erneuerbaren Energie- und Heimspeichern. Sie sind entscheidend für die Speicherung und effiziente Nutzung von Energie in unserer zunehmend elektrifizierten Welt. In unserem praxisorientierten Training „Einführung in Batteriesysteme“ bieten wir Ihnen einen tiefen Einblick in diese Schlüsseltechnologie. Sie lernen, wie Batteriesysteme aufgebaut sind, wie sie funktionieren und welche Rolle sie in der Energiewende spielen. Dabei konzentrieren wir uns speziell auf die für E-Autos entwickelten Batteriesysteme, da diese oft auch in stationären Batteriespeichersystemen zum Einsatz kommen. Unser Kurs richtet sich an Einsteiger und Fachkräfte, die idealerweise bereits Grundkenntnisse zur Funktionsweise einer Batteriezelle haben und tiefer in die Technologie vom Batteriesystemen einsteigen wollen. Durch fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen werden Sie befähigt, die vielfältigen Aspekte der Batteriesysteme besser zu verstehen und anzuwenden.  

Tag 1: 14.05.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
Tag 2: 21.05.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr

Wo: online

Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.

Elektrodenproduktion für Lithium-Ionen-Batterien

Elektroden sind das Herzstück jeder Lithium-Ionen-Batterie, und ihre Qualität bestimmt maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterien. Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen umfassende Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batterien, die essenziellen Prozessschritte der Elektrodenherstellung sowie die kritischen Qualitäts- und Prozessparameter. Erfahren Sie, welche Umwelt- und Sicherheitsaspekte in der Produktion berücksichtigt werden sollten und welche speziellen Anforderungen die Fertigungsumgebung stellt. Darüber werden auch die Produktionsprozesse anderer zukünftig relevanter Batterietypen beleuchtet. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen über die Elektrodenfertigung zu vertiefen und zu verstehen, welche Schlüsselrolle sie in der Batterieproduktion spielt.

Wann:
Tag 1: 26.03.2025 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Tag 2: 02.04.2025 | 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Wo: Online

Zellproduktion von Lithium-​Ionen-Batterien

Lernen Sie in diesem Grundlagentraining die unterschiedlichen Prozessschritte der industriellen Zellproduktion kennen. Neben den nötigen Rahmenbedingungen und notwendiger Anlagentechnik, werden dabei verschiedene Konzepte zur Zellassemblierung von Lithium-Ionen-Batterien betrachtet. Sie erhalten außerdem Einblick in die elektrochemischen Testmöglichkeiten für Batteriezellen, um eine passende Qualitätssicherung sicherzustellen. Das Training ist Teil des Projektes B3-Batterie Bildungsnetzwerk Bayern, welches kostenfreie Trainings entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus von Lithium-Ionen-Batterien anbietet. 

Wann:
Tag 1: 07.05.2025 | 13:00 – 14:30 Uhr
Tag 2: 14.05.2025 | 13:00 – 14:30 Uhr

Wo: online

Wie baue ich eine Lithium-​Ionen Batteriezelle? (Praxiskurs)

Lernen Sie in diesem 2-tägigen Praxistraining den Produktionsprozess von Batteriezellen kennen und führen den Prozess der Assemblierung einer Pouch-Zelle selbst durch. So lernen Sie die Do’s und Dont’s im Prozessablauf kennen und machen erste praktische Erfahrungen im Umfeld der Zellproduktion. Sie arbeiten mit den unterschiedlichen Zellkomponenten und werden in der Lage sein, diese nach dem Training zu identifizieren. Das Training richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis der Prozesse und Komponenten erlangen möchten und ist Teil des Projektes B3-Batterie Bildungsnetzwerk Bayern, welches kostenfreie Trainings entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus von Lithium-Ionen-Batterien anbietet.

Wann:
Dienstag 15.07.2025 | 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch 16.07.2025 | 08:00 Uhr – 15:00 Uhr

Wo: Präsenz (Ruhstorf an der Rott)

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven

Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.

Wann:
21.05.2025 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr 
28.05.2025 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Wo: Online

Design for X – Recyclinggerechtes Batteriedesign

Diese Schulung vermittelt die grundlegenden Konzepte der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Batterietechnologie. In Anbetracht der steigenden Relevanz von Lithium-Ionen Batterien erweist sich ein nachhaltiges Design als unabdingbar, um deren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Batteriepass, der wichtige Informationen zur Materialzusammensetzung und Nutzungsgeschichte enthält und dadurch die Rückverfolgbarkeit über die gesamten Lebenszeit von Batterien ermöglicht.

Im Design for X-Kurs werden die Möglichkeiten zur modularen und recyclinggerechten Gestaltung und Diagnostik von Batteriesystemen dargestellt. Sie erlernen wie die Daten des Batteriepasses ausgelesen und für das End-of-Life-Management genutzt werden können.  

Die Schulung findet an 3 Tagen online statt und dauert jeweils 2 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:

Tag 1: 22.07.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 2: 25.07.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 3: 29.07.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr

Wo: online

Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz

Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien – Grundlagen und Sicherheitsstrategien

Lithium-Ionen-Batterien sind aus vielen modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Für den Sicheren Umgang mit Ihnen benötigt man spezielle Kenntnisse. Im Rahmen dieses Kurses wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches die Teilnehmer dazu befähigt, Risiken zu minimieren und effizient mit Lithium-Ionen-Batterien zu arbeiten.

Von entscheidender Bedeutung ist die Einstufung und Kennzeichnung gemäß der CLP-Verordnung, um einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Materialien zu gewährleisten. Den Teilnehmern wird ein fundierter Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), vermittelt, sodass sie diese im Arbeitsalltag sicher in Form von Gefährdungsbeurteilungen umsetzen können.

Des Weiteren werden Themen wie die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und deren Materialien, das Verhalten im Falle einer Havarie sowie Sofortmaßnahmen erörtert. Die Schulung beinhaltet zudem praxisnahe Inhalte zur Lagerung, zum Recycling und zur sicheren Entsorgung im Ökosystem Lithium-Ionen-Batterien.

Die Teilnehmer erwerben im Rahmen der Schulung die Kompetenz, ein sicheres und umweltbewusstes Arbeitsumfeld zu gestalten, welches den modernen Anforderungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und den verwendeten Materialien in der Produktionskette gerecht wird und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Die Schulung umfasst zwei interaktive Online-Termine und eine fest eingeplante Selbstlernphase auf unserer Lernplattform, die eigenständig vor den Online-Sitzungen durchgeführt werden soll.

Tag 1: 04.07.2025 | 08:30 – 12:30 Uhr
Tag 2: 18.07.2025 | 08:30 – 12:30 Uhr

Wo: online

Diese Schulung ist bereits ausgebucht. Sie können die Warteliste nutzen, um informiert zu werden, sobald weitere Termine angeboten werden.

Sicherer Umgang mit Batterien (Mai/Juni 2025)

Lithium-Batterien sind zentral in allen Bereichen der Elektromobilität und darüber hinaus. Doch mit der Herstellung, der Lagerung, dem Transport und der Nutzung dieses Batterietyps sind auch Risiken verbunden: Es können gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, die umweltschädlich und gesundheitsgefährdend (u. a. stark reizend) sind. Kurzschlüsse, beispielsweise durch Kontakt der äußeren Batteriepole (Metall auf Metall) verursacht, können zum Brand oder zur Explosion führen. Wegen des hohen Gefahrenpotenzials ist deshalb der sorgsame Umgang besonders wichtig. In diesem kostenfreien Training des Projektes B³ erwerben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Know-how, um Batterien sicher herzustellen, zu lagern und zu transportieren. Sie werden für wichtige Aspekte der Sicherheit, wie Brandschutz, Berührschutz und Havarieschutz sensibilisiert.

Wann:
23.05.2025 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr 
06.06.2025 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Wo: Online