Über das Projekt
B³ – Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern
Das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern (B3) leistet als „Batterie-Kompetenz-Trio“ einen substanziellen Beitrag mittels passgenauer Qualifikationskonzepte für Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigten in ganz Bayern.
Der gegenwärtige Transformationsprozess, vor allem in der Automobilbranche, erfordert tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke – ebenso die Qualifikationen der heutigen und zukünftigen Beschäftigten aus dem Ökosystem Batterie in Bayern.

Projektpartner
Projektkoordination

Cluster Neue Werkstoffe bei
Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Energie & Bau bei
Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Projektpartner
Bildungsträger
Projektpartner
Projektpartner Forschung
Projektpartner
Projektträger & Projektförderer
ZIEL
Qualifikation und Aufbau von Kompetenzen für zukünftige Anforderungen – Qualifizierungskonzepte
FOKUS
Entwicklung der Kompetenzen insbesondere zum selbständigen und flexiblen Lösen beruflicher Situationen innerhalb des „Ökosystems Batterie“.
Termine
B³ Impuls
Die B³ Impuls Vortragsreihe bietet Ihnen ergänzend zu unserem Qualifikationsprogramm wertvolle Einblicke in das Ökosystem Batterie. In einem kompakten Online-Format bieten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen. Unser kostenfreies Angebot richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Industrie und Forschung als auch an interessierte Einsteiger – nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit!
Unser nächstes Thema: Batteriepass & Digitalisierung
Qualifikationen und Trainings
Nutzen Sie unsere kostenfreien Seminare und Trainings für Fach- und Führungskräfte, die über unsere Bildungspartner durchgeführt werden. Diese vermitteln Ihnen das aktuelle Know-how rund um den Themenkomplex Batterie. Alle Qualifizierungen werden praxisnah von Expertinnen und Experten entwickelt und zielen darauf ab, Sie in den notwendigen Themen für Ihre Praxis fit zu machen.
Grundlagen & Aktuelle Trends
Einstiegskurs Lithium Ionen Batterien
Dieses Training vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Batteriespeichern mit Fokus auf die Lithium-Ionen-Technologie. Sie lernen den Aufbau, Fachbegriffe sowie Sicherheitsvorgaben bei Produktion, Transport und Nutzung kennen. Zudem erhalten Sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Batterietechnologien und können deren Chancen und Risiken bewerten. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Terminoption 1:
Teil 1: 23.09.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Teil 2: 30.09.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Terminoption 2:
Teil 1: 17.11.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Teil 2: 24.11.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Wo: Online
Grundlagen der Batterietechnik und aktuelle Trends
Dieses Training vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis der Batterietechnik und ihrer Entwicklungen. Sie erhalten Einblicke in aktuelle und zukünftige Batteriesysteme sowie deren Funktionsweise und Anwendungen. Zudem lernen Sie die wichtigsten Trends im Bereich Energiespeicherung kennen. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wo: Online
Sie können die Warteliste nutzen, um informiert zu werden, sobald weitere Termine angeboten werden.
Material, Produktion & Recycling
Einführung in Batteriesysteme
Dieses Training vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über Batteriesysteme, deren Aufbau und Funktion sowie ihre Rolle in der Energiewende. Besonderer Fokus liegt auf den für E-Autos entwickelten Systeme, die auch in stationären Speichern eingesetzt werden. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fachkräfte, die ihr Verständnis vertiefen möchten. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wo: online
Sie können die Warteliste nutzen, um informiert zu werden, sobald weitere Termine angeboten werden.
Elektrodenproduktion für Lithium-Ionen-Batterien
Dieses Training vermittelt grundlegendes Wissen über Lithium-Ionen-Batterien mit Schwerpunkt auf Elektrodenherstellung, Qualitätsparameter und Fertigungsprozesse. Sie lernen Umwelt- und Sicherheitsaspekte in der Produktion kennen und erhalten Einblicke bezüglich zukünftiger Batterietechnologien. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Schlüsselrolle der Elektroden in der Batterieproduktion besser zu verstehen. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Terminoption 1:
Teil 1: 16.07.2025 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Teil 2: 23.07.2025 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Terminoption 2:
Teil 1: 10.11.2025 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Teil 2: 12.11.2025 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo: Online
Praxistraining: Wie baue ich eine Elektrode?
In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie Einblick in die Prozesse der Elektrodenproduktion anhand der Herstellung von Graphitanoden im Labormaßstab. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Kick-Off (online): 05.11.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Training – Tag 1: 20.11.2025 | 12:00 bis 16:30 Uhr
Training – Tag 2: 21.11.2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr
Follow-Up (online): 05.12.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Wo: Präsenz (Augsburg)
Batteriematerialien für Lithium-Ionen-Akkus
Dieses Training vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über den Aufbau und die Materialien von Lithium-Ionen-Akkus. Sie lernen die wichtigsten Kennwerte, Sicherheitsaspekte sowie die Verfügbarkeit und das Recycling von Batterierohstoffen kennen. Zudem erhalten Sie Einblicke in neue Materialien und Technologien für Batterien. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Tag 1: 14.10.2025 | 09:00 bis 11:30 Uhr
Tag 2: 21.10.2025 | 09:00 bis 11:30 Uhr
Tag 3: 28.10.2025 | 09:00 bis 11:30 Uhr
Wo: Online
Zellproduktion von Lithium-Ionen-Batterien
Dieses Training vermittelt Ihnen Wissen über die Prozessschritte der industriellen Zellproduktion und verschiedene Konzepte zur Zellassemblierung von Lithium-Ionen-Batterien. Zudem erhalten Sie Einblicke in elektrochemische Testverfahren zur Qualitätssicherung. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Tag 1: 18.11.2025 | 13:00 bis 14:30 Uhr
Tag 2: 25.11.2025 | 13:00 bis 14:30 Uhr
Wo: online
Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung
Dieses Training vermittelt Ihnen praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der Elektromobilität. Sie lernen, wie Batteriezellen, Module und Packs kosteneffizient gefertigt werden und erhalten Strategien zur Optimierung und Skalierung neuer Batteriekonzepte. Zudem steht die Verbesserung der Produktqualität unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten im Fokus. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wo: online
Sie können die Warteliste nutzen, um informiert zu werden, sobald weitere Termine angeboten werden.
Praxistraining: Wie baue ich eine Lithium-Ionen Batteriezelle?
Dieses B³-Praxistraining bietet Ihnen einen Einblick in die Prozesse der Batterieproduktion anhand von kleinformatigen Batteriezellen. Unter Anweisung eines geschulten Trainers können Sie selbstständig kleinformatige Batteriezellen bauen sowie testen und damit die Qualitätsanforderungen bei der Zellproduktion live kennenlernen. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Kick-Off (online): 12.11.2025 | 13:00 bis 14:00 Uhr
Training (München): 10.12.2025 | 09:00 bis 17:00 Uhr
Follow-Up (online): 14.01.2026 | 13:00 bis 14:00 Uhr
Wo: Präsenz (München)
Praxistraining: Prozesskette Pouchzelle – Fertigung, Verschaltung und Systemverständnis
In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie Einblicke in die Pouchzellenfertigung, Verschaltung von Batteriezellen und Anforderungen an das Batteriemanagement. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Kick-Off (online): 04.02.2026 | 13:00 bis 14:00 Uhr
Training – Tag 1: 11.02.2026 | 10:00 bis 16:00 Uhr
Training – Tag 2: 12.02.2026 | 09:00 bis 13:00 Uhr
Follow-Up (online): 04.03.2026 | 13:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Präsenz (Ruhstorf an der Rott)
Praxistraining: Batteriezellen richtig testen und analysieren
In diesem B³-Praxistraining erfahren Sie, welche Infrastruktur und Methoden notwendig sind, um Messergebnisse korrekt zu erfassen, zu analysieren und Prüfprotokolle zu erstellen. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Kick-Off (online): 27.10.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Training – Tag 1: 25.11.2025 | 12:00 bis 16:30 Uhr
Training – Tag 2: 26.11.2025 | 09:00 bis 16:30 Uhr
Training – Tag 3: 27.11.2025 | 09:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Präsenz (Würzburg)
Praxistraining: Modultests in der Anwendung: Vermessen, analysieren, beurteilen
In diesem B³-Praxistraining erhalten Sie anschauliche Einblicke, wie Batteriemodule im Labor gezielt auf ihre Eignung für eine bestimmte Anwendung getestet werden können – von der Vorbereitung bis zur Auswertung. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Kick-Off (online): 02.12.2025 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Training – Tag 1: 04.12.2025 | ab 9:30 Uhr
Training – Tag 2: 05.12.2025 | ab 08:00 Uhr
Wo: Präsenz (Bad Neustadt an der Saale)
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
Dieses Training vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über Batterierecycling, von Sammlung und Demontage bis zu verschiedenen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen Recyclingmethoden, Second-Life-Anwendungen sowie deren wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung kennen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf innovative Recyclingtechnologien. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
23.01.2026 von 9:00 bis 11:00 Uhr
30.01.2026 von 9:00 bis 11:00 Uhr
Wo: Online
Design for X – Recyclinggerechtes Batteriedesign
Dieses Training vermittelt die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft für Batterien und die Bedeutung eines nachhaltigen Designs zur Ressourcenschonung. Sie lernen den Batteriepass als Instrument zur Rückverfolgbarkeit kennen und erfahren, wie dessen Daten für das End-of-Life-Management genutzt werden können. Zudem erhalten Sie Einblicke in recyclinggerechte Gestaltung und Diagnostik von Batteriesystemen. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Terminoption 1:
Tag 1: 22.07.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr
Tag 2: 25.07.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr
Tag 3: 29.07.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr
Terminoption 2:
Tag 1: 31.01.2026 | 09:00 bis 10:30 Uhr
Tag 2: 06.02.2026 | 09:00 bis 10:30 Uhr
Tag 3: 13.02.2026 | 09:00 bis 10:30 Uhr
Wo: online
Praxistraining: Batteriesysteme sicher und effizient zerlegen
Theorie trifft Praxis: Dieses B³-Praxistraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Demontage von End-of-Life Batterien inklusive praktischer Übungen. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
Training – Tag 1: 26.02.2026 | 11:00 bis 17:00 Uhr
Training – Tag 2: 27.02.2026 | 09:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Präsenz (Bayreuth)
Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien – Grundlagen und Sicherheitsstrategien
Dieses Training vermittelt praxisorientiertes Wissen zum sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien. Sie lernen rechtliche Grundlagen wie die CLP- und Gefahrstoffverordnung kennen sowie Maßnahmen zur Lagerung, Havariefällen und Recycling. Zudem erwerben Sie die Kompetenz, ein sicheres und umweltbewusstes Arbeitsumfeld gemäß gesetzlichen Vorgang zu gestalten. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wo: online
Diese Schulung ist bereits ausgebucht. Im Februar 2026 wird diese Schulung erneut stattfinden, nutzen Sie zur Anmeldung die Warteliste.
Sicherer Umgang mit Batterien
Dieses Training vermittelt praxisnahes Wissen zum sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien. Sie lernen, Risiken wie Kurzschlüsse, schädliche Stoffaustritte und Brandgefahr zu minimieren. Zudem werden Sie für zentrale Sicherheitsaspekte wie Brandschutz, Berührschutz und Havarieschutz sensibilisiert. Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Alle B³-Kurse sind kostenfrei.
Wann:
10.10.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr
17.10.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr
Wo: Online