Zum Inhalt springen

Design for X – Recyclinggerechtes Batteriedesign

Terminoption 1: 22.07.2025, 25.07.2025 & 29.07.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr

Terminoption 2: 31.01.2026, 06.02.2026 & 13.02.2026 | 09:00 – 10:30 Uhr

Online

Kostenfrei

Berufsbegleitend

Design for X – Recyclinggerechtes Batteriedesign

Terminoption 1: 22.07.2025, 25.07.2025 & 29.07.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr

Terminoption 2: 31.01.2026, 06.02.2026 & 13.02.2026 | 09:00 – 10:30 Uhr

Online

Kostenfrei

Berufsbegleitend

Dieses B³-Training vermittelt die grundlegenden Konzepte der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Batterietechnologie. Es werden die Möglichkeiten zur modularen und recyclinggerechten Gestaltung und Diagnostik von Batteriesystemen dargestellt. Sie erlernen wie die Daten des Batteriepasses ausgelesen und für das End-of-Life-Management genutzt werden können.  

Erfahren Sie mehr


In Anbetracht der steigenden Relevanz von Lithium-Ionen Batterien erweist sich ein nachhaltiges Design als unabdingbar, um deren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Batteriepass, der wichtige Informationen zur Materialzusammensetzung und Nutzungsgeschichte enthält und dadurch die Rückverfolgbarkeit über die gesamten Lebenszeit von Batterien ermöglicht.

Dieses Training umfasst folgende Themen:

  • Unterschiede und Grundlagen von Linear – und Kreislaufwirtschaft
    für Lithium-Ionen Batterien (9R-Strategien)
  • Übersicht über die wichtigsten Themen aus der Batterieverordnung (EU-BattV)
    und die entscheidenden Informationskategorien im Produktpass 
  • Identifikation der elektrischen Schnittstellen in aktuellen Systemen und das Design von zugangsfreundlichen Messpunkten zur Bestimmung von Zellparametern
  • Vorstellung der etabilierten Reyclingmethoden für Lithium-Ionen-Batterien
    (Pyro-, Hydro-, Direct-Recycling) und des Remanufacturings
  • Ausblick auf Designmöglichkeiten um Batterien und Systeme leichter zu recyceln

Kompetenzen, die Sie durch das Training erlangen.

Erfahren Sie mehr
  • Sie erlernen die Unterschiede zwischen Linear- und Kreislaufwirtschaft und die Anwendung der 9R-Strategien auf Batterien.
  • Sie können die zentralen Anforderungen der EU-Batterieverordnung (EU-BattV) und die Informationskategorien im Produktpass anwenden.
  • Sie analysieren elektrische Schnittstellen und entwickeln Messpunkte zur Bestimmung von Zellparametern.
  • Sie bewerten Recycling- und Remanufacturing-Methoden und gestalten optimierte Batterie-Designs.

An wen sich dieses Training richtet.

Erfahren Sie mehr

Das Training richtet sich an Ausbilder*Innen, Fachkräfte und Führungskräfte. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe. 

Teilnahmevoraussetzungen:

Dieses Training eignet sich für Fach- und Führungskräfte mit und ohne Vorkenntnisse in der Thematik.

Termine und Format:

Dieses Training findet aufgeteilt auf 3 Tage als Online-Termin statt. Es bestehen 2 Terminoptionen:

Terminoption 1:
Tag 1: 22.07.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr
Tag 2: 25.07.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr
Tag 3: 29.07.2025 | 09:00 bis 11:00 Uhr

Terminoption 2:
Tag 1: 31.01.2026 | 09:00 bis 10:30 Uhr
Tag 2: 06.02.2026 | 09:00 bis 10:30 Uhr
Tag 3: 13.02.2026 | 09:00 bis 10:30 Uhr

Teilnahmebescheinigung:

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Trainings eine Teilnahmebescheinigung.

Trainer:

Marie Beller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth

Dr. David Oeser
Experte für Elektromobilität und Dozent am Technologietransferzentrum für Elektromobilität, THWS

Dr. Lukas Gold
Wissenschaftler am Zentrum für Elektromobilität Bayern am Fraunhofer ISC

Andreas Wolf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Batterierecycling am Fraunhofer ISC

Kontakt:

Matthias Gerhard
E-Mail: m.gerhard@skz.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Terminoptionen
Name
Unternehmensgröße
Information wird im Rahmen des Förderprogramms abgefragt.
Datenschutzhinweis

Für die Teilnahme an der Schulung ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werden die im Anmeldungsformular
angegeben personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Organisation und die Teilnahme
an den Schulungen verwendet. Durchgeführt werden die Schulungen durch das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw) gGmbH und das SKZ – KFE gGmbH, hierfür werden die Daten an unsere Projektpartner SKZ,
bbw und den jeweiligen Trainer weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erforderlichkeit
zur Durchführung der Anmeldung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.