Die Batterietechnik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Generelles Ziel ist die möglichst effektive und langfristige Energiespeicherung. Im Hinblick auf den Einsatz erneuerbarer Energien und die steigende Zahl von Elektroautos werden Batterien immer wichtiger. Von der Zelle über das Modul bis zum Pack entwickelt sich dabei die Batterietechnik rasant weiter. Wenn Sie ein grundlegendes Verständnis für das Produkt „Batterie“ aufbauen möchten, sind Sie in diesem kostenlosen Training genau richtig. Dieses Verständnis ist die Basis für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Ökosystem Batterie. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die neuesten Trends in der Batterieentwicklung. Ziel des Trainings ist es, Ihnen einen Überblick über das Thema Batterie zu verschaffen. Die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen werden anschaulich behandelt.
Inhalte
- Übersicht über die verschiedenen Zellformate
- Komponenten der Batterie und ihre Wertschöpfungsketten von der Zelle bis zum Pack
- Vorstellung der Prozessschritte und Kerntechnologien bei der Batterieproduktion
- Technische Herausforderungen in der Fertigung und Methoden zur Produktabsicherungen und Prozessintegration
- Umgang mit Projektänderungsdynamiken
- Innovationspotenziale: Cell-to-Pack Konzepte und Solid State Batterie
Termine
Tag 1: 14.03.2025 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr
Tag 2: 21.03.2025 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr
Trainer

Sebastian Gillen
Partner bei LKMC und ausgewiesener Experte im Ökosystem Batterie
Kontakt:
Jonas Steinkrauss
E-Mail: jonas.steinkrauss@bbw.de
Zielgruppen:
Führungskräfte
Fachkräfte
GF / Inhaber
Diese Fähigkeiten erwerben Sie:
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Batterietechnik kennen, verstehen Konzepte und können Trends in der Batterieentwicklung erkennen.